Worum geht’s?

Um handgemachte Kerzen, inspiriert von einem Pfälzer Klassiker. Sie wollen es ein bisschen genauer wissen? Gerne!

  • dubbe, (plural: dubbe), pfälzisch: Wörtlich:  Tupfen. Die runden Vertiefungen (Tupfen) sind das typische Merkmal der klassischen Pfälzer Schoppegläser.
  • kerze, (plural: kerze), pfälzisch: Wörtlich:  Kerze. Leuchtobjekte, üblicherweise aus Wachs mit Docht, zumeist aus Baumwolle. Häufig eingesetzt als Dekorationsobjekt und stimmungsvolle Lichtquelle. Einsatzgebiete: Zuhause, im Lokal und auf Festen (mit oder ohne Wein).
  • dubbekerze, (plural: dubbekerze), pfälzisch: Wörtlich:  Tupfenkerze. Leuchtobjekt aus Wachs in Form (Kegelstumpf) und Dekor (à Dubbe) angelehnt an das klassische Pfälzer Schoppeglas. Stilvolle und originelle Dekoration, nicht nur für Pfalz-Begeisterte. 
  • dubbekerzebaschdele, Verb, pfälzisch: Wörtlich:  Tupfenkerzenbasteln. Die kreative und glückseligmachende handwerkliche Tätigkeit der Herstellung von dubbekerze aus verflüssigtem Wachs mit Hilfe von geeigneten Gießformen, beispielsweise aus formbeständigem Silikon.